030 493 013 46
Slide One

Dr. Lutz Kraushaar
Sachverständigenbüro Gartenbau

Dr. Lutz Kraushaar
Sachverständigenbüro Gartenbau

Dr. Lutz Kraushaar
Sachverständigenbüro
Gartenbau

Slide One

Dr. Lutz Kraushaar
Sachverständigenbüro Gartenbau

Dr. Lutz Kraushaar
Sachverständigenbüro
Gartenbau

Slide One

Dr. Lutz Kraushaar
Sachverständigenbüro Gartenbau

Dr. Lutz Kraushaar
Sachverständigenbüro
Gartenbau

previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Der Amalienpark in Berlin

Mein Büro befindet sich im wunderschönen Park- und Gebäudeensemble des Amalienparks in Berlin-Pankow, einer einmaligen historischen Wohnanlage.

Der nicht sehr große Park liegt etwas abseits der belebten Hauptverkehrsstraßen, dennoch sehr zentrumsnah.

Bis Berlin-Mitte sind es Luftlinie nur etwa 5 km. U- und S-Bahn (Berlin-Pankow) befinden sich wie Bus und Straßenbahn fußläufig in unmittelbarer Nähe. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten der Einkehr, des Einkaufs und der Versorgung.

Das Ensemble des Amalienparks erhielt seinen Namen zu Ehren der Prinzessin Amalie von Preußen, der Schwester Friedrich des Großen, die von 1723 bis 1787 lebte.

In der Bebauungsplanung des damaligen Berliner Vorortes Pankow war der Amalienpark Ende des 19. Jahrhunderts als Stadtplatz vorgesehen, wie es bei enger Wohnbebauung aus Brandschutzgründen Vorschrift war.

Im Jahr 1897 erhielt der Architekt Otto March den Auftrag, den Platz umzugestalten und die daran angrenzende Wohnparkanlage im englischen Landhausstil zu errichten.

Kennzeichnend für die Architektur ist die harmonische Verbindung von neun Doppelhäusern, die sich harmonisch als Randbebauung um eine grüne Mittelinsel gruppieren und von einer zweistreifigen Straße erschlossen werden.

Die Gestaltung des Amalienparks erwies sich als Glücksfall eines baukünstlerischen und städtebaulichen Erscheinungsbildes und als Marchs erstes Meisterwerk in der Entwicklung zur Moderne.

Im Jahr 1990 übernahm die Cajewitz-Stiftung die Rekonstruktion der Wohnparkanlage und nach zehn Jahren war der Originalzustand des Ensembles wiederhergestellt.

Die prächtige Anlage ist bis heute von mächtigen Baumkronen überschattet. Die einzelnen Häuser strahlen eine schlichte Vornehmheit aus und bestechen durch eine differenzierte Gestaltung der Eingangsbereiche.

Die Sandsteinplastik Maske der Medea von Christine Dewerny wurde 1996 neu aufgestellt und ist die zweite Skulptur neben dem 1976 hier eingeweihten Sitzenden Liebespaar von Carin Kreuzberg im Eingangsbereiches des Parkes.

Von 1976 bis zu ihrem Tod 2011 wohnte hier neben anderen bekannten Persönlichkeiten und Künstlern, insbesondere bekannten deutschen Schauspielern, die Schriftstellerin Christa Wolf.

Sie und ihr Mann waren es auch, die neben einer Gruppe von Künstlern und Kunstinteressierten 2001 das Kunst- und Literaturforum als Verein initiierten und eine bereits 1997 eröffnete Galerie integrierten. Diese vertritt zeitgenössische Kunst, zeigt jährlich ca. acht Ausstellungen und veranstaltet jährlich eine Kunstauktion.

Die Künstler des Vereins Kunst und Literatur Forum Amalienpark e.V. nutzen in ihren Ateliers und Werkstätten Räumlichkeiten des Amalienparks, so wie in den Souterrain- und Erdgeschossräumen vorzugsweise gewerbliche Nutzungen zu finden sind.

Das Leben und die Arbeit an diesem geschichtsträchtigen Ort, einer einmaligen historischen Wohnanlage, bereitet große Freude und inspiriert zu entsprechenden Leistungen. Hier lässt sich gut leben und arbeiten.

Quellen und weitere Infos:

Wikipedia-Amalienpark

www.amalienpark.de/index.php

Autor Kraushaar Info1
Autor Kraushaar 2info3
Utor Kraushaar 3333333
Autor Kraushaar 4444444

Leistungsspektrum

Hier finden Sie uns

Dr. Lutz Kraushaar
Görschstraße 6
13187 Berlin

Unsere Kontaktdaten

Weitere Informationen