030 493 013 46
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Existenzgründung, Betriebsnachfolge oder -umstrukturierung

Viele Existenzgründer, die den Aufbau eines Unternehmens im Haupt- oder Nebenerwerb beabsichtigen, haben zwar eine Idee von dem was sie tun möchten, wissen aber in der Regel nicht, ob diese Idee wirtschaftlich umsetzbar ist. Zudem fehlen häufig branchenspezifische gartenbauliche Kenntnisse und belastbare Einschätzungen zur Marktsituation und den Absatzmöglichkeiten.

Mangelhafte Eigenkapitalausstattung beim Start einer Unternehmung und falsche Vorstellungen vom Finanz- und Investitionsbedarf sind ebenso häufig anzutreffen.

Für die Existenzgründung und auch für die Betriebsnachfolge gibt es verschiedene Lösungsansätze und Fördermöglichkeiten, die genutzt werden können, wenn die Konzeption zur Betriebsentwicklung stimmt und sich in einem realistischen Businessplan widerspiegelt.

Bei einer geordneten Betriebsnachfolge kann im günstigen Fall auf einem erfolgreich existierenden Unternehmen aufgebaut werden. Hier sind verschiedene Lösungsansätze zu wählen, je nachdem, ob es sich um Familienmitglieder der abgebenden Generation oder um „fremde“ Existenzgründer handelt.

Es sind Maßnahmen zu treffen und umzusetzen, die die abgebende Generation ausreichend honorieren, gleichzeitig jedoch das junge Unternehmen nicht gefährden und strategisch nachhaltig auf Wachstumskurs bringen.

Beispielhafte Beratungsfelder in der Beratung von Existenzgründern:

  • Analyse der Geschäftsidee auf Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Existenzfähigkeit
  • Erarbeitung nachhaltiger Unternehmenskonzepte und -strategien (Businessplan)

Sie zeigen auf, wie und wohin sich das Unternehmen zukünftig entwickeln wird und beziehen Produktionsplanung, Organisation und Marketing ein. Damit sich die Existenzgründer mit den Ergebnissen der Beratungsleistung identifizieren, werden realistische Ziele und praktikable Lösungen nur gemeinsam auf der Grundlage ihrer eigenen Ideen entwickelt und nach Möglichkeit auch gemeinsam realisiert. Realistische Prognosen unter Berücksichtigung von Worst-Case-Szenarien stellen wichtige Entscheidungsgrundlagen in der Kreditvergabepraxis von Banken und Sparkassen dar.

  • Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung

Die unterjährige Planung des zeitlichen Verlaufs der Einnahmen und Ausgaben ist ein unabdingbares Instrument bei der Steuerung und Kontrolle jedes jungen Unternehmens. Fehlentwicklungen können erkannt und ausgeglichen und die stetige Zahlungsfähigkeit gesichert werden.

Beispiele aus meiner bundesweiten Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger in den Fachgebieten Betrieb/Unternehmen und Bewertungsfragen in den Sachgebieten Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, Baumschulen sowie ökologisch wirtschaftenden Gartenbaubetrieben:

  • Bewertung von Konzepten auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Existenzfähigkeit
  • Ermittlung des Wertes ganzer Betriebe oder einzelner Betriebszweige bei Kauf- oder Verkaufsabsichten
  • Ermittlung angemessener Pachtpreise
Dr. Lutz Kraushaar
Görschstraße 6
13187 Berlin
Deutschland